I. DATENSCHUTZERKLÄRUNG BETREFFEND DIE WEBSITE DER LAIC CAPITAL GMBH UND DER LAIC VERMÖGENSVERWALTUNG GMBH
II. DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER LAIC VERMÖGENSVERWALTUNG GMBH ZUM VERMÖGENSVERWALTUNGSVERTRAG
I. DATENSCHUTZERKLÄRUNG BETREFFEND DIE WEBSITE DER LAIC CAPITAL GMBH UND DER LAIC VERMÖGENSVERWALTUNG GMBH
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Deswegen stellen wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere die der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), beachtet werden. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch auf unserer Website sowie über Ihre Rechte informieren wir Sie in den nachfolgenden Absätzen unserer Datenschutzerklärung.
I. Definitionen
Zunächst geben wir Ihnen einen Überblick über die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe:
1. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
2.„Verarbeitung“ meint jeden manuellen oder automatisierten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
3.„Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
4.„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
5.„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
6.„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
7.„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
II. Verantwortliche/ Datenschutzbeauftragter
1. Für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die
LAIC Capital GmbH,
An der Alster 42, 20099 Hamburg,
E-Mail-Adresse: info@laic.de,
Tel.: +49 (0) 40 325678 900,
Fax: +49 (0) 40 325678 999
und die
LAIC Vermögensverwaltung GmbH,
An der Alster 42, 20099 Hamburg,
E-Mail-Adresse: info@laic.de,
Tel.: +49 (0) 40 325678 900,
Fax: +49 (0) 40 325678 999
Nachfolgend "wir" genannt.
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@laic.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Informatorischer Besuch unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erheben von Ihnen lediglich die folgenden Daten: Ihre IP-Adresse, den Namen Ihres Internet-Service-Providers, die Website, von der aus Sie uns besuchen sowie Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt Sie unsere Website besucht haben. Ihre IP-Adresse speichern wir auch nur um das letzte Oktett gekürzt. Die Erhebung dieser Daten dient lediglich der statistischen Auswertung unseres Internetauftritts und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Homepage sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und dem Schutz vor unbefugten Nutzungen. Wir nehmen diese Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Hierzu zählen insbesondere die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website sowie die Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität.
Wenn Sie Informationen über uns und/oder geplante oder aktuelle Produkte abfragen, erfragen wir außerdem Ihr Herkunftsland (Deutschland oder Ausland) und Ihre Eigenschaft als Interessierter unserer Produkte und Dienstleistungen. Die Erhebung dieser Daten dient dazu, Ihnen nur diejenigen Informationen, Produktprofile und Preisinformationen zukommen zu lassen, die Ihrem Typus entsprechen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
2. Für die LAIC Capital GmbH: Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit mit uns – über ein auf der Website bereitgestelltes Kontakt-
/Nachrichtenformular – Kontakt aufzunehmen. Bei Nutzung des Formulars sind die Angabe einer
gültigen E-Mail-Adresse, Ihrer Anrede, Ihres Vor- und Nachnamens sowie die Eingabe einer Nachricht
erforderlich. Diese Informationen benötigen wir, um zu wissen von wem die Anfrage stammt und um
diese beantworten zu können. Ihre Telefonnummer können Sie darüber hinaus freiwillig angeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei ihre jederzeit formlos widerrufbare
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
3. Für die LAIC Capital GmbH: Rückruf
Wenn Sie wünschen, dass wir telefonischen Kontakt mit Ihnen aufnehmen, können Sie über unsere
Website einen Termin für einen Rückruf mit uns vereinbaren. Hierfür müssen Sie uns Ihre Anrede, Titel,
Vor- und Nachname sowie Ihre Telefonnummer zur Verfügung stellen. Diese Informationen benötigen
wir, um Sie persönlich ansprechen zu können sowie zur telefonischen Kontaktaufnahme mit Ihnen. Ihre
E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen eine Terminbestätigung für einen vereinbarten Rückruftermin
zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei ihre jederzeit formlos
widerrufbare Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO bzw. die Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen auf Ihre Anfrage, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
4. Newsletter
Im Folgenden informieren wir Sie über den Versand und die Inhalte unserer Newsletter.
Unsere Newsletter richten sich an verschiedene Zielgruppen, beispielsweise Vertriebs-, Geschäfts- und Pressepartner, Anleger und Interessierte und informieren beispielsweise über Neuigkeiten im Unternehmen, Veranstaltungen und neue Anlageprodukte.
Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig per E-Mail über unsere neuen Produkte informiert zu werden. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in Verfahren. Das heißt, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine Nachricht an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten, in der Sie gebeten werden zu bestätigen, dass Sie den Erhalt der Neuigkeiten wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Angaben gesperrt und innerhalb eines Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies dient dem Zweck, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Zur persönlichen Ansprache fragen wir zusätzlich Anrede, Vor- und Nachnamen und Ihr Unternehmen ab. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Statistisches Auswertungsverfahren: Unsere personalisierten Newsletter enthalten einen sog. „webbeacon“, d. h. eine pixelgroße Bilddatei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Dabei werden auch technische Daten übermittelt, wie Ihre IPAdresse. Bei versandten Newslettern ermitteln wir damit beispielsweise, wie viele Empfänger der Newsletter erreicht hat, die Öffnungs- und Klickrate, von welchen Endgeräten der Newsletter geladen wurde und das User-Engagement. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre jederzeit und formlos widerrufbare Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenverarbeitung dient dazu, Ihnen ein nutzerfreundliches und sicheres System bereitzustellen sowie der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und Kundenakquise. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit durch die Abmeldemöglichkeit in jedem Newsletter beenden und werden dann automatisch nicht mehr kontaktiert. Damit widerrufen Sie auch Ihre Einwilligungen zum Empfang des Newsletters. Ihre Daten, die im Rahmen des Newsletter-Versands verarbeitet wurden, werden dann gelöscht.
5. Zusammenarbeit über Microsoft 365 Informationssysteme
Im Falle der gemeinsamen Nutzung von Microsoft 365 Diensten verarbeiten wir Ihre persönlichen Zugangsdaten (Name und E-Mail-Adresse) und die entsprechenden Zugriffsprotokolle. Bei der Anmeldung des Zugriffs auf Microsoft 365 Informationssysteme werden Ihr Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse gelesen. Zum Zwecke der Identitätsprüfung erfolgt zudem eine Verarbeitung Ihrer Telefon-/Mobilnummer. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. das Vorliegen einer Vertragsbeziehung, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Durchführung einer Identitätsprüfung und Zugriffsprotokollierung, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
6. Vertriebspartnernetzwerk, Partnerportal /Log-In
Soweit Sie unser Vertriebspartnerportal nutzen möchten, müssen Sie mittels Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail, Ihres Anliegens (Betreff) und einer Nachricht Kontakt mit uns aufnehmen. Im Anschluss erhalten Sie einen Zugang mit Passwort. Da wir Ihre Daten dabei zur Erfüllung Ihres Vertrages verarbeiten, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO.
7. Bewerber*innen
Im Rahmen einer Bewerbung bei uns werden Ihre Daten zum Zweck der möglichen Andienung eines Arbeitsverhältnisses sowie des Bewerbungsmanagements gespeichert und verarbeitet. Im Bewerbungsprozess sind insbesondere folgende Daten von Relevanz: Name, Vorname, Anrede, Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
8. Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten auf sonstige Weise
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf sonstige Weise erhalten (z.B. auf Messen durch Übergabe von Kontaktdaten, Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufenthalt in unseren Geschäftsräumen, Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch unseren Vertragspartner) so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, nachdem wir eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten haben. Rechtsgrundlage ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, vgl. Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (z.B. im Falle von Übermittlung von Mitarbeiterdaten eines unserer Vertragspartner zum Zwecke der Vertragserfüllung). Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. zur Sicherstellung unserer internen Zutrittsregeln beim Besuch unserer Geschäftsräume), sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
IV. Quellen
Personenbezogene Daten erhalten wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Vertragspartnern. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir direkt von unseren Kunden, Vermittlern, Dienstleistern, Mitarbeitern und Bewerbern erhalten. Ferner verarbeiten wir – soweit für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Konzernunternehmen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung vonDienstleistungen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
V. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur von uns erhoben und verarbeitet, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die Datenverarbeitung wegen gesetzlicher Vorgaben notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) oder die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Die jeweiligen Verarbeitungszwecke können den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten unter III. dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.
VI. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, Sie stimmen der Weitergabe zu, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe, dies dient der Erfüllung eines Vertrages oder wir können uns hinsichtlich dieser Übermittlung auf berechtigte Interessen an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes berufen. Innerhalb der Lloyd Fonds-Gruppe tauschen wir die Daten untereinander und mit der Lloyd Fonds AG, An der Alster 42, 20099 Hamburg, aus. Dieser Datenaustausch erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke personenbezogene Daten zu übermitteln, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Wenn eine Vertragsanbahnung bzw. ein Vertragsabschluss infolge einer Vermittlung durch einen Vermittler/Tippgeber erfolgt, so informieren wir diesen darüber. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen weitergegeben. Wenn wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
VII. Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden. Einige Cookies dienen dazu, unsere Internetpräsenz und unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen – beispielsweise der Beschleunigung des Navigierens auf unserer Website. Auch der Zugangsschutz, in den nicht allgemein zugänglichen Bereichen, wird über Cookies hergestellt. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir verwenden dabei unter anderem sogenannte „Session Cookies“. Bei Session-Cookies handelt es sich um vorübergehende Cookie-Dateien, die gelöscht werden, sobald Sie den Internetauftritt verlassen, oder automatisch ablaufen, wenn Sie mehr als 30 Minuten inaktiv waren, d. h. nichts mehr auf unserer Website unternommen haben. Session Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch wieder gelöscht.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Verwendung von Cookies zu blockieren. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auswählen, dass keine Cookies zugelassen werden, dass Cookies nur von vertrauenswürdigen Websiten gesetzt werden dürfen oder dass nur Cookies von Websites akzeptiert werden, die tatsächlich aktuell besucht werden. Wenn Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass alle Cookies blockiert werden, können Sie auf bestimmte Bereiche dieser Website möglicherweise nicht zugreifen. Selbstverständlich können Sie die grundlegenden Informationen unserer Website auch ohne Verwendung von Cookies nutzen.
Der Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, erfolgt nur, soweit Sie in die Verwendung der Cookies eingewilligt haben. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
VIII. Einsatz von Analyse-Tools, Social Media Plug-ins und Tracking
Wir verarbeiten Ihre Daten u. a. zur besseren Platzierung unserer Angebote am Markt und um Informationen über die Verwendung unserer Website zu erhalten. Zu diesen Zwecken arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, an die wir Daten übermitteln. Über diese einzelnen Dienste informieren wir Sie im Folgenden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre jederzeit und formlos widerrufbare Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihr Widerruf wirkt dabei nur für zukünftige Datenverarbeitungen und berührt die Rechtmäßigkeit vorangegangener Verarbeitungen nicht.
1.Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04E5WS5, („Google“). Wir nutzen diesen Dienst, um unsere Angebote besser am Markt platzieren zu können.
Dieser Service soll uns ermöglichen, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Ihnen und anderen Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell in Ihrem Interesse sind. Falls Ihnen oder einem anderen Nutzer z. B. eine Produktanzeige für ein Produkt ausgespielt werden, für die Sie sich auf anderen Websites interessiert haben, spricht man hierbei von „Remarketing“. Um dies möglich zu machen, wird bei Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen Google Remarketing eingebunden ist, unmittelbar durch Google ein Code ausgeführt. Durch diesen werden sog. (Re)marketing-Tags in die Website eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf Ihrem Endgerät ein individuelles Cookie oder vergleichbare Technologien platziert. In dieser Datei wird vermerkt, welche Websites Sie besucht und für welche Inhalte Sie sich interessiert haben bzw. welche Angebote durch Sie angeklickt wurden. Außerdem werden einige technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes ermittelt. Wenn der Nutzer anschließend andere Websites besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Ihre Daten werden durch Google pseudonym verarbeitet. Das heißt, Google kann die Daten nicht direkt einer bestimmten Person zuordnen. Dies gilt nicht, wenn Sie Google ausdrücklich erlaubt haben, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass personenbezogene Daten bei der Nutzung des Google-Re/Marketing-Services in den USA verarbeitet werden. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofes existiere in den USA jedoch kein im Wesentlichen der DSGVO gleichwertiges Schutzniveau. Zudem seien die Rechtsschutzmöglichkeiten, die die Charta der Grundrechte der Europäischen Union den EU-Bürgern garantiert, nicht im gleichen Umfang in den USA gegeben. Dies betrifft insbesondere Rechtschutzmöglichkeiten gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfsmöglichkeiten gewährt werden. Aus diesem Grund erfolgt die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA ausschließlich aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland gemäß Art. 49 Abs. 1 lit a) DSGVO.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter www.google.com/policies/privacy abrufbar. Google stellt auf www.google.com/ads/preferences eine generelle Opt-out Möglichkeit zur Verfügung, für den Fall, dass Sie der interessenbezogenen Werbung widersprechen möchten.